Grünholz?
Grünholz nennt man im Saft stehendes Holz. Es wurde vor der
Verarbeitung frisch geschlagen oder am Trocknen gehindert.
Für viele Werkstücke und Arbeitstechniken wird trockenes Holz
verwendet, das zu Bohlen gesägt wurde.
Die Verwendung von Grünholz ist aber in bestimmten Fällen von Vorteil.
So lassen sich Möbleteile, kleine Haushaltsgeräte und Werzeuge leichter
und besser herstellen.
Der große Vorteil des Grünholzes liegt darin, dass es viel einfacher zu
bearbeiten ist. Das liegt daran, dass die Zellen des Holzes viel
Flüssigkeit enthalten und dadurch weicher und geschmeidiger sind. der
Kraftaufwand beim Schneiden des Holzes wird dadurch erheblich geringer.
Grünholz wird wenig gesägt, sondern eher gespalten. Die Fasern des
feuchten
Holzes lassen sich mit entsprechendem Werkzeug leicht in Längsrichtung
voneinander trennen. Dadurch bleiben die Fasern ganz, und das fertige
Werkstück erhält eine höhere Festigkeit.
Die Arbeit mit Grünholz ist ganzheitlich - jeder Schritt vom Baum zum
fertigen Werkstück kann erlebt und nachvollzogen werden.
Die Arbeit mit Grünholz ist umweltschonend - es wird weitgehend auf die
Nutzung motorbetriebener Werkzeuge verzichtet.